Seminar und Prüfungen in Nauheim

Seminar in Nauheim

Vergangenes Wochenende veranstaltete der Rettungshundeverein Hessisches Ried e.V. ein tolles Seminar in Nauheim und Umgebung …

Angehende Einsatztrailer und “Nachwuchstalente” meisterten ein interessantes Wochenende.

Seminar in Nauheim-PrüfungLang und gut vorbereitet wagten sich fünf Teams am ersten Tag in eine Prüfung. Vier Teams starteten, um den Instinkttest zu schaffen und eines die MT-Prüfung. Nun galt es, das Gelernte ohne Hilfe umzusetzen, den Hund richtig zu beobachten und entsprechend zu reagieren.

Das Prüfungsergebnis war gut. Drei Teams bestanden die Prüfung. Bei einem scheiterte es am  Hormonhaushalt der Hündin. Hut ab vor der Hundeführerin, die mit einer unbeschreiblichen Geduld trotzdem alles, was möglich war, geleistet hat.

Für die interessierten Trainingspartner aus dem Verein war das Zuschauen und Mitfiebern fast genauso anstrengend, wie die Arbeit der Prüflinge an sich.

Die nachfolgenden Seminartage wurden intensiv genutzt, die aufgetretenen Probleme und Fehler, aber auch sich wieder eingeschlichene, falsche Dinge zu bearbeiten und es gab hier und da AHA-Erlebnisse, die das zukünftige Training weiter voran bringen werden.

Einsatzorientiertes Seminar mit Rettungskräften

Südtiroler Rettungskräfte

Einsatzkräfte von der Bergrettung Kärnten und Südtirol, Hundeführer der Carabinieri und Rettungshundeführer der Feuerwehrrettungshunde-staffel Bozen trainierten in Salzburg und Bad Reichenhall.

Die Einsatzgebiete aller Seminarteilnehmer liegen vorrangig im bergigen Gelände und sie müssen sich mit den geruchlichen Situationen an Hängen, Kanten und Geländeeinschnitten beschäftigen. Dementsprechend wurden die Trainingsgebiete ausgewählt. 
Aber auch das Training im bebauten Gebiet kam nicht zu kurz.

Es war spannend zu sehen, wie die Hunde die Problembereiche anzeigten und versuchten, eine Lösung zu finden, wenn die Spur scheinbar zu Ende war. 
Es galt diese Situationen zu erkennen und wenn notwendig, die richtige Hilfestellung für den Hund zu geben. 

Für die Hundeführer war es interessant zu sehen, dass es in Abhängigkeit des Geländes in Zusammenhang mit der thermischen Luftbewegung und dem ständig wechselnden Wind für die Hunde manchmal keine Lösungsvariante gab, um weiter zu kommen. 
Hier war der Teampartner Hundeführer gefragt, der die topografische und meteorologische Situation einschätzen musste, um dem Hund helfen zu können.

Am letzten Tag galt es, das Gelernte in einer Prüfung umzusetzen. Zwei von drei Prüflingen schafften es, das Ziel zu erreichen. Für den Dritten war es eine gute Erfahrung mit der sicheren Erkenntnis, was noch zu trainieren ist. 
Das bringt uns vorwärts 👍🏻

Das Seminar hatte einen tollen AHA-Effekt. Fast alle Hundeführer kommen seit Jahren zu mantrailing-quality und sind mit ihren ausgebildeten Hunden Rettungseinsätze gelaufen. Nun haben sie alle einen neuen Hund, teilweise einer anderen Rasse und es scheint auf einmal alles anders zu sein … 

Einsatzkurs Abschlusswoche

Einsatzkurs Abschlusswoche

Einsatzkurs AbschlusswocheNach zwei Jahren Einsatzausbildung ging der aktuelle Kurs mit einer Abschluss- und Überprüfungswoche seinem Ende entgegen.

Die Anzahl der Kursmitglieder war aufgrund Krankheit, Urlaubssperre und anderen Faktoren dezimiert. Dies kam den anwesenden Teilnehmern aber in Form von mehr Zeit zugute. 

Die Kursteilnehmer mussten in dieser Woche zeigen, ob sie das in der vergangenen Zeit Gelernte anwenden können. Jeden Tag standen sie vor einer anderen Situation und mussten erkennen, ob es sich um einen “normalen” Trail, ein Negativ oder einen Trail ohne Zielperson handelt. Das ständig wechselnde Gelände machte es nicht einfacher.

Die größte Herausforderung war wohl der letzte Tag. Der Trainer selbst war der Trailleger und es galt, ihn zu finden.

Die Leistungen konnten sich sehen lassen. Das Training geht weiter …

 

Trailen und Wandern im Berchtesgadener und Salzburger Land

Trailen und Wandern im Salzburger und Berchtesgadener Land

Eine tolle Kombination aus Urlaub, Mantrailing und Wandern mit unseren Hunden. Wir haben die Zeit optimal genutzt, um die Schönheit der Region rund um Salzburg und Berchtesgaden kennenzulernen. 

Die Woche begann vorsichtig, mit einer ebenen Wanderung in das wunderschöne Bluntautal zwischen Tennengebirge und Göllstock, entlang von glasklaren Gebirgsbächen. Das Trailequipment wurde mitgeführt und so konnten wir unterwegs gleich abwechslungsreiche Trails ausarbeiten.

Am Dienstag steigerten wir ein wenig, trailten in Berchtesgaden und wanderten im Anschluss durch die Almbachklamm mit ihren vielen kleinen Wasserfällen bis zur Theresienklause und ließen den Tag bei herrlichem Sonnenschein im Gasthof Dürrlehen ausklingen.

Der Mittwoch war für einige eine echte Herausforderung. Wir hatten uns den Gipfel des Schafsbergs am Wolfgangsee zum Ziel gesetzt. Mit ein paar Pausen schafften es alle glücklich bis nach oben. Die einzigartige Aussicht über das Salzkammergut mit all seinen Seen war Belohnung genug für die Mühen :).

Und wenn man schon mal hier ist, muss man sich auch Salzburg mit seiner sehenswerten Altstadt anschauen. So starteten wir nach einer Trailrunde in der Innenstadt zu einer Tour durch Salzburg bis zur Festung und genossen von der Stadtalm auf dem Mönchsberg die tolle Aussicht auf die Altstadt.
Als Abschluss des Tages saßen wir gemütlich im Gasthaus und bewunderten Tom Reiter, der uns am Abend  mit der Ziach (steirische Harmonika) aufspielte.

Eh man sich versah, war der Freitag schon da. Trailtraining am Fuße des Gaisbergs, durch Wasser und querfeldein, bergauf und -ab als Einstimmung für die anschließende Wanderung zur Gaisberspitze.

Trailen und Wandern in Südtirol

Trailen und Wandern in Südtirol

Am 10.09. startete unsere Trail- und Wanderwoche in Südtirol wieder in Montan. Unsere Aktivitäten waren so geplant, dass weder das Wandern noch das Mantrailing zu kurzkommen. Wir wechselten tageweise, so konnten sich die Beine wieder etwas erholen …

Was keiner wirklich planen kann, ist das Wetter. Mit dem hatten wir auch dieses Jahr wieder ein unsagbares Glück. Jeden Tag Sonnenschein und am Berg einfach sehr angenehm.

Die Gruppe hat sich schnell gefunden und es passte einfach.

Montag …

… starteten wir mit Trailen in Castelfeder. Ein traumhaftes Gebiet zum Trailen und für diejenigen, die als Versteckperson im Grünen sitzen, eine gute Gelegenheit mal abzuspannen.

Dienstag …

frühstückten wir um 5 Uhr, schnürten die Wanderschuhe und starteten in’s Ultental. Beim Start am Weißbrunnsee war es noch recht kühl, was sich beim Aufstieg dann recht schnell änderte 😉
Eine herrliche Wanderung entlang von Bächen und über grüne Hochebenen.

Es ist schon verrückt, kaum pfeift ein Murmeltier, versucht jeder der Erste zu sein, der es entdeckt … Was sich wohl die Murmelis bei diesem Schauspiel denken?

Mittwoch …

… fuhren wir nach Ritten und versuchten unser Glück beim Bogenschießen.
Grundlagen kennenlernen … Scheiben treffen … und dann ab auf den 3D-Parkur. Eine tolle Erfahrung, die den einen oder anderen dazu motivierte, zuhause weiter zu machen.

Ein Dankeschön an Herbert vom Amateursportverein Rainbow, den erfahrenen und geduldigen Lehrer!

Nach einem einfachen aber guten Mittagessen auf einer Hütt’n ging es dann weiter mit lustigen Trails quer durch die schöne Landschaft.

Donnerstag …

… eine Wanderung durch die beeindruckend schöne Bletterbachschlucht mit ihren steil aufragenden Felswänden, die in wunderschönen Rottönen leuchteten.

Nach einer Rast auf der Laneralm ging es dann zur Verkostung in die Weinkellerei Kurtatsch.

Freitag …

… der letzte Tag einer wunderschönen Woche verging viel zu schnell mit Trailtraining in in den verwinkelten Gassen von Tramin.

%d Bloggern gefällt das: